Kassel

Im Schülerforschungszentrum Nordhessen SFN der Universität Kassel in der Parkstraße 16 können Jugendliche aus allen nordhessischen Schulen ab der Klasse 5 bis zum Abitur eigene Forschungsprojekte an jedem Tag der Woche (einschließlich Samstag) durchführen.

In kleinen Teams mit Gleichgesinnten, betreut von Studenten und Lehrern kann man allen Fragen aus Physik, Technik, Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Geophysik und Astronomie nachgehen. Eine gut ausgerüstete Werkstatt, spezielle Labore für Biologie/Chemie und Lichtuntersuchungen, ein Elektronenmikroskop und eine eigene bestens ausgerüstete Sternwarte stehen den Jugendlichen zur Verfügung.

Wer möchte ein Laser-Radarsystem aufbauen, Eislawinen auf dem Saturnmond Japetus untersuchen, Solarzellen für die Atacamawüste entwickeln, Farbstoffe der Pharaonen untersuchen, Wege in gekrümmten Räumen berechnen, Oberflächenstrukturen von Eis analysieren oder die Biodiversität in Wäldern bestimmen? Über 350 Projektideen warten auf die Teams, es können aber auch eigene Ideen realisiert und finanziert werden.

Das SFN vermittelt Kontakte zu Wissenschaftlern und zur Industrie und finanziert über seine Sponsoren die Forschungsprojekte der Jugendlichen. Beiträge zu „Jugend forscht“ werden ebenso betreut wie das Anfertigen besonderer Lernleistungen im Bereich der Naturwissenschaften und der Technik.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des SFN.

Kassel

Schülerforschungszentrum Nordhessen
Parkstraße 16, 34119 Kassel, Deutschland

Kontakt

Charly Ahrendts

Öffnungszeiten

nach Absprache

Das GYPT ist eine Initiative von

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.

Universität Ulm

Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Empfohlen von der

Kultusministerkonferenz