Nach den Regionalwettbewerben im Januar findet der GYPT-Bundeswettbewerb im Physikzentrum Bad Honnef statt. Dort treten rund 25 Teams gegeneinander an, die sich aus den Regionalsieger:inen und den Gewinner:innen des Online-Wettbewerbs zusammensetzen.
Der Bundeswettbewerb wird innerhalb eines Wochenendes (Freitag bis Sonntag) ausgetragen. Die organisatorischen Details des diesjährigen Bundeswettbewerbs (Anreise, Unterkunft,...) sind auf der Sonderseite zum Bundeswettbewerb 2023 zusammengefasst.
Der Bundeswettbewerb wird nach den offiziellen Regeln des Turniers ausgetragen.
Jedes 3er-Team bestreitet am Samstag 6 Matches (3 Vorträge, 3 Diskussionen); jedes 2er-Team entsprechend 4. Die jeweiligen gegnerischen Teams sowie die unabhängigen Jurorinnen und Juroren der Matches werden dabei am Vortag ausgelost bzw. zugeteilt und im Anschluss an die Begrüßungsveranstaltung bekannt gegeben.
In einem Match hält zunächst der:die Vertreter:in eines Teams als Reporter die im Turnierplan festgelegte, englischsprachige 12-minütige Präsentation zu einer der bearbeiteten Aufgaben. Anschließend folgt eine ebenfalls 12-minütige wissenschaftliche Debatte, in der das gegnerische Team Fragen zu den gezeigten Forschungsergebnissen stellt. In einer der darauffolgenden Runden führt der vorherige Reporter die Debatte zu der Lösung eines anderen Problems eines anderen Teams.
Nachdem jede:r Teilnehmer:in je ein Problem vorgestellt und debattiert hat, bewertet eine Fachjury aus Hochschulprofessor:innen, den Leiter:innen der GYPT-Zentren und ehemaligen Teilnehmer:innen separat die einzelnen Teilnehmer:innen und die Teams. Die drei Teams mit der besten Punktzahl nehmen am Finale teil, in dem die:der Turniersieger:in ermittelt wird. Die besten zehn Einzelteilnehmer:innen erreichen eine weitere Auswahlrunde zur Nominierung der deutschen Nationalmannschaft.
Wie kannst du dich auf die Matches vorbereiten? Das ist eine Frage, die dir verschiedene Teilnehmer:innen unterschiedlich beantworten werden. Sicherlich kann es aber nicht schaden, wenn du dir folgende Dinge vor dem Turnier anschaust:
Wenn du dich mit diesen Dingen vertraut gemacht hast, bist du auf jeden Fall gut aufs GYPT vorbereitet.
Natürlich geht kein:e Teilnehmer:in des GYPT-Bundesfinales leer aus. Neben einem Teilnahmegeschenk gibt es auch in diesem Jahr wieder attraktive Preise für Teams und Einzelteilnehmer:innen.
Die drei Teams, deren Punktedurchschnitt (nach Streichung des schlechtesten Vortrags und der schlechtesten Diskussion bei 3er-Teams) am Höchsten ist, bestreiten am Sonntag das Finale. Dort werden der Platzierung entsprechend folgende Hauptpreise vergeben:
Den besten Teilnehmer:innen des GYPT Bundeswettbewerbs winkt die große Chance, den Sprung ins Physik-Nationalteam zu schaffen.
Aus allen teilnehmenden Teams werden zehn Einzelteilnehmer:innen zur finalen Auswahlrunde, dem GYPT-Workshop, nach Ulm eingeladen. Dort werden die fünf Teilnehmer:innen nominiert, die Deutschland beim International Young Physicists’ Tournament (IYPT) vertreten. Weitere drei Teilnehmer:innen werden für das Team, das am Austrian Young Physicists’ Tournament (AYPT) teilnimmt, ermittelt.
Zeitraum | Phase |
---|---|
März 2023
|
GYPT-Workshop |
April 2023
|
AYPT |
April – Juni 2023 | Arbeitsphase des Nationalteams |
Juni 2023 | Vorbereitungswoche der Nationalteams |
Mitte Juli 2023
|
Physik-WM |