Das GYPT stellt euch 17 anspruchsvolle Physik-Rätsel. Abhängig von der Größe eures Teams erforscht ihr im Vorfeld des Turniers entweder zwei oder drei dieser Fragestellungen zusammen im Team; entweder an einem GYPT-Stützpunkt oder an eurer Schule. Wie bei einer wissenschaftlichen Tagung präsentiert ihr eure Ergebnisse anschließend in einer 12-minütigen, englischsprachigen Kurzpräsentation und diskutiert diese anschließend mit anderen Teams. Ziel ist es, eine Jury von euren Lösungsideen zu überzeugen. Die besten Teilnehmer:innen eurer Region fahren anschließend zum GYPT-Bundeswettbewerb nach Bad Honnef und treten dort gegen andere Regionalsieger:innen-Teams aus ganz Deutschland an.
Schülerinnen und Schüler, die am GYPT teilnehmen wollen, registrieren sich zusammen mit Freund:innen als Team von zwei oder drei Teilnehmer:innen bis zum 1. Dezember 2022 mit ihren persönlichen Daten im Wettbewerbsportal. In der folgenden Auswahlphase werden in 14 Regionalwettbewerben die besten Schülerinnen und Schüler ermittelt, die ihre Region beim GYPT Bundeswettbewerb in Bad Honnef vertreten. Für diejenigen, die nicht an den Regionalwettbewerben teilnehmen können oder wollen, findet eine alternative Qualifikationsrunde als Online-Wettbewerb statt.
17. September 2022 | Start der Wettbewerbsrunde |
bis 1. Dezember 2022 | Anmeldung der Teilnehmer/innen |
Januar 2023 | Regionalwettbewerbe und Online-Wettbewerb |
3. bis 5. März 2023 | 10. Bundeswettbewerb |
Eine Teilnahme an den Regionalwettbewerben und dem Online-Wettbewerb ist allen Schülerinnen und Schülern bis 19 Jahre möglich. Für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb beträgt das Mindestalter 14 Jahre. Die Teilnahme am GYPT ist für alle Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Grundlage des Wettbewerbs bilden 17 physikalische Phänomene, für die selbst in der Fachliteratur bisher keine Lösungen bekannt sind. Beim Tüfteln an den gestellten Rätseln geht ihr wie professionelle Forscherteams vor: Ihr recherchiert, führt Experimente durch, tauscht euch mit Expertinnen und Experten aus und entwickelt theoretische Modelle oder Computersimulationen. Ziel eurer Forschungsarbeit ist die Erstellung einer 12-minütigen Kurzpräsentation, dem GYPT-Report, mit dem ihr anschließend beim Wettbewerb antretet.
Ein bundesweites Netzwerk von GYPT-Standorten unterstützt euer Team mit erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern. Außerdem besteht die Möglichkeit, dort kostenlos Materialien und Geräte wie z.B. Highspeedkameras zu nutzen, um eure Forschungsprojekte besser bearbeiten zu können. Zusätzlich könnt ihr während der gesamten Vorbereitungszeit unsere GYPT-Mentor:innen um fachlichen Rat fragen.
Bei der Anmeldung zum GYPT gibt jedes Team an, ob es an einem der 14 Regionalwettbewerbe oder am Online-Wettbewerb teilnehmen möchte.
Ende Januar findet an den GYPT-Zentren unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Regionalwettbewerb statt. Unabhängige Teams, die nicht an einem der GYPT-Zentren forschen, können mit einem ihrer GYPT-Reports oder einer schriftlichen Ausarbeitung am Online-Wettbewerb teilnehmen. Die besten Teams jedes Regionalwettbewerbs sowie die Sieger:innen des Online-Wettbewerbs werden anschließend zum Bundeswettbewerb eingeladen.
Werden von den einzelnen Regionalwettbewerben nicht alle Startplätze beim Bundeswettbewerb in Anspruch genommen, so werden die Restplätze an andere Regionen und Online-Qualifikanten vergeben. So hast du selbst dann die Möglichkeit dich für das Bundesfinale zu qualifizieren, wenn die Konkurrenz an deinem Standort sehr stark ist.
Die Details des Qualifikationsverfahrens erfährst du über die entsprechenden Menüpunkte in der linken Randspalte.